Wie GEFÄHRLICH war jetzt dieser QR-Code?
Sie haben den QR-Code auf unserem Werbebanner abgescannt.
Schön, dass Sie hier sind. Gerne beraten wir Sie zu Datenschutz und Informationssicherheit. Wenn es Sie interessiert, welche Risiken von QR-Codes ausgehen und wie Sie die begrenzen können haben wir hier einige Tipps für Sie bereitgestellt.
Das Abscannen von QR-Codes ist eine gängige Methode, um schnell auf Websites zuzugreifen, Apps herunterzuladen oder Informationen zu erhalten. Trotz ihrer Bequemlichkeit bergen QR-Codes jedoch verschiedene Risiken, die man kennen sollte:
1.Phishing-Angriffe
Ein häufiges Risiko beim Scannen von QR-Codes sind Phishing-Angriffe. Kriminelle können QR-Codes manipulieren, um Benutzer auf gefälschte Websites zu leiten, die legitim erscheinen. Auf diesen Seiten werden die Benutzer dann aufgefordert, persönliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder Kreditkartendaten einzugeben. Diese Informationen können dann von den Angreifern gestohlen und missbraucht werden.
2.Malware-Verbreitung
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass QR-Codes dazu verwendet werden können, Schadsoftware auf das Gerät des Benutzers zu übertragen. Beim Scannen des QR-Codes kann ein bösartiger Link geöffnet werden, der automatisch eine Datei herunterlädt und installiert. Diese Malware kann verschiedene schädliche Aktivitäten ausführen, wie zum Beispiel das Stehlen von Daten, das Überwachen von Aktivitäten oder das Blockieren des Zugangs zu bestimmten Funktionen des Geräts.
3.Finanzielle Risiken
QR-Codes können auch für finanzielle Betrügereien missbraucht werden. Ein Beispiel ist das sogenannte „QR-Code-Skimming“, bei dem Kriminelle QR-Codes auf Zahlungsautomaten, Parkuhren oder anderen öffentlichen Terminals anbringen. Diese Codes leiten Zahlungen auf betrügerische Konten um, anstatt die beabsichtigten Empfänger zu erreichen.
4.Datenschutzverletzungen
Beim Scannen von QR-Codes besteht ebenfalls die Gefahr von Datenschutzverletzungen. QR-Codes können Benutzern Tracking-Links zur Verfügung stellen, die Informationen über das Benutzerverhalten sammeln, ohne dass der Benutzer dies bemerkt oder zustimmt. Diese Daten können dann für gezielte Werbung oder andere kommerzielle Zwecke verwendet werden.
5.Manipulierte QR-Codes
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Kriminelle legitime QR-Codes durch manipulierte ersetzen können. Dies kann durch das Anbringen eines neuen QR-Codes über einem vorhandenen Code erfolgen, beispielsweise auf Plakaten, in Zeitschriften oder an öffentlichen Orten. Benutzer scannen unwissentlich den manipulierten Code und werden auf betrügerische Websites geleitet.
Schutzmaßnahmen
Um sich vor den genannten Risiken zu schützen, können Benutzer einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:
Vertrauenswürdige Quellen nutzen: QR-Codes sollten nur von vertrauenswürdigen Quellen gescannt werden. Vermeiden Sie das direkte Scannen von QR-Codes, die an öffentlichen Orten angebracht sind. Nutzen Sie lieber…
QR-Code-Scanner mit Vorschaufunktion: Nutzen Sie QR-Code-Scanner-Apps, die eine Vorschau der URL anzeigen, bevor die Website geöffnet wird. So können Sie überprüfen, ob der Link vertrauenswürdig ist.
Regelmäßige Updates: Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware stets auf dem neuesten Stand, um sich vor bekannten Sicherheitslücken zu schützen.
Vorsicht bei persönlichen Daten: Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen auf Websites ein, die Sie über einen QR-Code aufgerufen haben, ohne sich der Vertrauenswürdigkeit der Seite sicher zu sein.
Kostenlose Erstberatung
In wenigen Momenten zur kostenfreien Erstberatung – bitte tragen Sie hier Ihre Daten ein: